Ein intensiver, anstrengender, bereichernder und erfolgreicher Monat Juni neigt sich dem Ende zu – und mit ihm ein äußerst spannendes Schuljahr 2023/24.

In den letzten Wochen durfte ich einige Vorträge halten, mich mit Expert:innen im Bereich KI austauschen und in dem einen oder anderen Medium meine Perspektive zur „Bildungsrevolution KI“ teilen.

Unter anderem durfte ich an der KI-Tagung der Virtuellen PH teilnehmen und dort zwei Workshops leiten. Das große Interesse an dieser Veranstaltung (über 600 Teilnehmende) hat mir einmal mehr gezeigt, wie groß das Bedürfnis der österreichischen Lehrenden ist, sich in diesem Themenfeld weiterzubilden.

Weiters durfte ich für die Schulstiftung der Erzdiözese Wien eine Onlineschulung leiten („KI als Entlastung im Arbeitsalltag“) und für die Österreichische Gesundheitskasse beim Symposium in Linz Anfang Juni einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung, KI und Gesundheit im Setting Schule“ halten.

Außerdem veröffentlichte der ÖBV-Verlag sein Whitepaper „KI im Klassenzimmer – Wie künstliche Intelligenz Bildung verändert„. In diesem spannenden Magazin durfte ich als Teil der Fokus-Gruppe meine Perspektive zum derzeitigen Stand in den Schulen und zu den zukünftigen Herausforderungen teilen.

Ein weiteres Medium, in dem ich die schulische Perspektive zum Thema KI-Tools einbringen konnte, war der Kurier. In der Sonntagsausgabe vom 9. Juni erschien ein spannender Artikel von Bernhard Gaul, der mich zu diesem Thema interviewte.

KURIER, 9.Juni 2024

Zuletzt war ich Gast beim #breakfastClub, einem informellen, unkonventionellen und regelmäßigen Format im Newsroom der WKO, bei dem der geschätzte Dieter Brader Expertinnen und Experten zum Austausch rund um das Thema KI einlädt. Auch hier konnte ich interessante Einblicke in die politische Dimension dieser Bildungsherausforderung gewinnen.